Chronik
Kontakt
DRK Ortsverein Burgsteinfurt e.V.
Tel: 02551 / 80554
Fax: 02551 / 864961
info(at)drk-burgsteinfurt.de
Johanniterstraße 3
48565 Steinfurt
1914
Erste Generalversammlung:
1. Vorsitzender: Wilhelm Drees
Kolonnenführer: Kamerad W. Brouwer
Schrift-, Kassenführer und Gerätewart: Kamerad Sluet
Unsere Informationsfilm
Hier geht es zu unserem Informationsfilm
22. Juli 1919
Stiftete der Fabrikant Dr. Rottmann 2 Krankentragen für den Transport von Kranken/Verletzten ins Krankenhaus, es wurden Strecken von bis zu 12 km mit 6-8 Trägern bewältigt
seit 1927
Kein Vorankommen der Kolonne, auch die Behörden taten wenig an dem Erhalt der Kolonne. Von 1927 bis 1933 fanden 33 Krankentransporte in der Stadt und 6 im Amt statt, 21 Erste-Hilfe-Leistungen auf dem Sportplatz und 11 in Unglücksfällen.
Während der Kriegszeit wurden Kranken- und Verwundetentransporte unter der Leitung von Bernhard Althoff durchgeführt. Die in Burgsteinfurt ankommenden Verwundeten mussten vom Bahnhof aus den Lazarettzügen in die Lazarette überführt werden. Die Frauen des DRK waren dort auch als Schwestern eingesetzt. Auch bei der Betreuung von Bombenopfern war man tätig.
1946
Übernahm die Feuerwehr den Krankentransport; Stadtdirektor Naber wurde 1. Vorsitzender
1950
Gründete Bernhard Fengshausen das Jugendrotkreuz

1958
Es gelang, die Gruppe des Jugendrotkreuz auf über 30 Mitglieder zu erhöhen Das Jugendrotkreuz bastelte jeweils im Herbst für das Kinderheim in Rheine. Drei Jahre lang konnte den Kindern jeweils zwei Wagenladungen Spielzeug gebracht werden.
01.12.1962
Feier zum 50 jährigen Bestehen
1965
Harte Zeiten des Neuaufbaus: Kasse war fast leer, Material kaum vorhanden. Aus alten Mopeds von der Post wurde erste 2rädrige Einsatzfahrzeug gebaut: in einer angebauten Holzkiste befand sich das Sanitätsmaterial. Durch das Mitwirken im K-San-Zug des Kreisverbandes wurde ein Bully in Burgsteinfurt stationiert, der auch für eigene Zwecke zu Verfügung stand.

1967
Wurde der 1. Sanitätslehrgang unter Leitung von Kreisausbilder Bröker und Dr. Uhr durchgeführt, Naber legt das Amt des 1. Vorsitzendes nieder, neuer Vorsitzender wird Helmut Sickmann.
Winter 1970
Die Baracke an der Burgstraße war kalt, da die Stadt das Gas abgedreht hat, da dies abgerissen werden sollte
Sommer 1971
Raum in neuen Gymnasium im Keller hergerichtet
1974
Umzug in die Räume des Kreisverbandes am Stampenwall
1981
Umzug in die alte Polizeiunterkunft auf dem Baumgarten (nach einen halben Jahr Umbau)

1983
Erstes OV-eigenes Fahrzeug wurde angeschafft, ein VW T3.

17.10.1987
Feier des 75 jährigen Jubiläums
August 1989
Das Katastrophenschutz-Fahrzeug ST- 8093 verunglückt bei einer Übungsfahrt - ein Kamerad stirbt bei dem Unfall
04.08.1990
Helmut Sickmann tritt als 1. Vorsitzender zurück
Waltraud Nölleke wird neue 1. Vorsitzende
19.12.1991
Spatenstich für den DRK-Kindertagesstätte an der Johanniterstr. 49
01.09.1992
Die DRK-Kindertagsstätte nimmt den Betrieb auf
30.04.1996
Der ortsvereinseingene Anhänger ST- RK 448 wurde angeschafft
01.06.1998
Dr.med. Freerk Barth (Arzt für Sportmedizin, Chirotherapie und Akupunktur) wird Ortsvereinsarzt
Juli 2001
Der Ortsverein beschafft zusammen mit dem Rotkreuzarzt Dr. Freerk Barth einen Notarztrucksack für die ärztliche Versorgung von Patienten bei Sanitätsdiensten.

20.08.2002 - 25.08.2002
Flutkatastrophe an der Elbe, mit der Hilfszugstaffel "Westfalen" in den Landkreis Schönebeck
2003
Seit diesem Jahr rückt der Ortsverein zusammen mit der Feuerwehr zu Einsätzen aus. Die Alarmierung erfolgt über die Sirene. Erster Einsatz: Brand eines Chemielabors in der FH, es folgen zwei Bauernhofbrände in der Bauerschaft Sellen.
Juni 2004
Die Stadt Steinfurt plant auf dem Gelände des Baumgartens ein Einkaufszentrum. Das DRK-Heim Blücherstr. 16 muss diesem weichen. In einer Veranstaltung im DRK-Heim wird den Vertretern der Politik die Situation des DRK vorgestellt.

Oktober 2005
Umstellung auf die Digitale Alarmierung. Ab sofort werden die Einsatzkräfte bei größeren Einsätzen zeitgleich mit der Feuerwehr alarmiert
25.11.2005 - 06.12.2005
Katastrophenalarm im Kreis Steinfurt aufgrund des Schneechaos. Rund eine Woche sind die DRK-Kräfte im Einsatz, zeitweise mit nur wenigen Stunden Schlaf. Eine Anlaufstelle für Bürger wird in der Feuerwache Burgsteinfurt eingerichtet und vom DRK betreut.

28.04.2007
Im Rahmen eines "Tag der offenen Tür" wird das DRK-Heim der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit einem Sonderblutspendetermin in zwei Bussen, Fahrzeugschau, Cafeteria und Erste-Hilfe-Schau machen sich viele Fördermitglieder, benachbarte Vereine und Steinfurter Bürger ein Bild von der neuen Unterkunft

April 2014
Ein neuer Einsatzanhänger lösste den 18 Jahren alten Plane/Spriegel Anhänger ab:
1 Achser mit 1,5to zulässigen Gesamtgewicht.
Außerdem wird das Einsatzmaterial nun auf 3 Rollcontainern auf dem neuen Anhänger mitgeführt: Rollcontainer "Strom", Rollcontainer "Versorgung" und Rollcontainer "Unterkunft".

Januar 2017
Kauf eines ausgemusterten RTW vom Kreis Steinfurt, der als KTW eingesetzt wird.

28.11.2017
Neue Rotkreuzleitung: Dirk Wiening (Rotkreuzleiter), Simone Heinicke (stellv. Rotkreuzleiterin) und Jens Gröning (stellv. Rotkreuzleiter)

03.05.2019
Neue Rotkreuzleitung: Julian Maihaus (stellv. Rotkreuzleiter), Simone Heinicke (Rotkreuzleiterin), Katharina Schwering (stellv. Rotkreuzleiterin) und Jens Gröning (Rotkreuzleiter) [von links]

09.09.2022
Leichte Veränderungen in der Rotkreuzleitung: Simone Heinicke und Jens Gröning werden in Ihrem Amt als Rotkreuzleiterin bzw. Rotkreuzleiter bestätigt, ebenso Julian Maihaus als stellv. Rotkreuzleiter. Neu hinzugekommen ist Sandra Steenweg als stellv. Rotkreuzleiterin

21.10.2022
Claus Muchow löst nach 6 Jahren Amtszeit Ulrich Hoyer als 1. Vorsitzenden ab. Stellv. Vorsitzender wird Thomas Kreyenkötter, als Schatzmeisterin wir Veronika Strunck gewählt